CashewnĂŒsse in einer SchĂŒssel auf einem Holzbrett

đŸ„œ Woher kommt eigentlich die Cashew? Eine Reise zur Quelle des Super-Snacks

Geschrieben von: Lisa

|

|

Lesezeit 6 min

Cashew unter der Lupe: Vom Baum bis in den Einkaufskorb – die wahre Geschichte hinter dem beliebten Snack

Sie schmeckt cremig-nussig, ist in fast jedem Supermarktregal zu finden und gilt als Liebling unter den gesunden Snacks: die Cashew.
Doch Hand aufs Herz: Weißt Du eigentlich, woher die Cashew wirklich kommt? Oder wie sie geerntet, verarbeitet und nach Europa gebracht wird? Nein?
Dann schnall Dich an – wir nehmen Dich mit auf eine spannende Reise von den tropischen Plantagen bis in Deine Snack-Schale!

Was du in diesem Beitrag erfahren wirst:

  • Die Cashew wĂ€chst außen an einer Frucht , dem sogenannten Cashewapfel – eine botanische Besonderheit, die viele ĂŒberrascht.
  • Die Verarbeitung ist aufwendig und gesundheitlich riskant , da die Schale giftige Stoffe enthĂ€lt, die nur unter Schutzbedingungen entfernt werden können

  • Die Mehrheit der Cashews wird in Afrika angebaut , aber oft in Asien verarbeitet – ein globaler Wirtschaftskreislauf mit sozialen Herausforderungen.
  • Cashews sind nicht nur ein Snack , sondern auch vielseitig in der KĂŒche einsetzbar – von veganer Sahnesoße bis hin zu Granola oder Geschenkboxen.

🌳 Der Ursprung: CashewbĂ€ume wachsen nicht, wo Du sie vermutest

Die Cashew stammt ursprĂŒnglich aus Brasilien, genauer gesagt aus dem Nordosten des Landes. Schon vor Jahrhunderten wurde sie dort von indigenen Völkern als wertvolle Frucht geschĂ€tzt. Heute wachsen CashewbĂ€ume weltweit in tropischen Regionen, vor allem in:

‱ Indien
‱ Vietnam
‱ ElfenbeinkĂŒste
‱ Tansania
‱ Mosambik


🌍 Überraschung: Afrika ist mittlerweile der grĂ¶ĂŸte Cashew-Rohproduzent der Welt, Vietnam der grĂ¶ĂŸte Verarbeiter – und Europa einer der grĂ¶ĂŸten MĂ€rkte.

Unsere CashewnĂŒsse:

đŸ§© Fun Fact: Die Cashew ist keine echte Nuss!

Auch wenn wir sie als Nuss snacken – botanisch gesehen ist die Cashew eigentlich ein Samen. Und der wĂ€chst nicht im Inneren einer Frucht, sondern außen dran.
👉 Der Cashewbaum produziert sogenannte CashewĂ€pfel – leuchtend gelbe bis rötliche FrĂŒchte, die aussehen wie kleine Paprika. An deren Ende hĂ€ngt wie ein AnhĂ€ngsel: die Cashew-Kerneinheit in einer harten Schale.

Cashew Frucht hÀngt am Baum

🍎 Cashewapfel & Cashewkern – zwei sehr verschiedene Wesen

Der Cashewapfel ist weich, saftig und sĂŒĂŸ-sĂ€uerlich im Geschmack. In den AnbaulĂ€ndern wird er frisch gegessen, zu Saft oder Alkohol verarbeitet.
Aber: Der Apfel ist sehr empfindlich – fĂŒr den Export ungeeignet.
Daher landet bei uns nur der kleine Kerl am unteren Ende: der Cashewkern, in harter, doppelschichtiger Schale verpackt. Und genau diese Verpackung hat es in sich


☠ Vorsicht, Ă€tzend! Warum die Schale problematisch ist

Die Cashewschale enthĂ€lt Cardol und AnacardsĂ€ure – das sind hautreizende, teils giftige Stoffe. Wer die Schale knackt, muss extrem vorsichtig sein.
Deshalb erfolgt das Öffnen unter speziellen Bedingungen:

  • oft hĂ€ndisch, mit Schutzkleidung
  • oder mechanisch, unter Dampf oder Hitze
  • anschließend wird der Kern geröstet, um Reste der SĂ€uren zu entfernen

đŸ‘©â€đŸŒŸ Von Handarbeit & harter Arbeit – die Menschen hinter der Cashew

In LĂ€ndern wie Indien, Tansania oder Vietnam arbeiten Millionen Menschen im Cashew-Sektor – vor allem Frauen.
Sie sortieren, knacken, schÀlen und rösten die Kerne. Oft unter schwierigen Bedingungen:

  • niedrige Löhne
  • gesundheitliche Risiken durch den Kontakt mit den Schalenstoffen
  • mangelnde Schutzmaßnahmen

💡 Fair gehandelte Cashews unterstĂŒtzen Betriebe, die ihre Mitarbeiter:innen schĂŒtzen, fair bezahlen und Weiterbildung ermöglichen.

🚱 Der Weg nach Europa – eine weite Reise

Nach der Ernte und Verarbeitung geht die Reise der Cashew weiter:

  • ‱ Sortierung & Verpackung – meist vakuumverpackt in GroßsĂ€cken
    ‱ Transport – per Schiff von Asien oder Afrika nach Europa
    ‱ Endverarbeitung – Röstung, WĂŒrzung, Verpackung fĂŒr den Handel

    Von der Plantage bis in Deine MĂŒslischale vergehen oft mehrere Monate – aber dafĂŒr steckt in jeder Cashew eine globale Geschichte.

đŸ”„ Roh, geröstet, gewĂŒrzt – wie Cashews veredelt werden

Cashews schmecken von Natur aus mild-sĂŒĂŸlich, fast cremig – ideal also als Basis fĂŒr viele Snack-Varianten.
Beliebt sind z. B.:

  • ‱ geröstet & gesalzen
    ‱ mit Curry, Paprika oder Chili gewĂŒrzt
    ‱ mit Honig oder Ahornsirup karamellisiert
    ‱ pur als Rohkost oder in MĂŒslimischungen

đŸ‘©â€đŸł Tipp: Cashews sind auch genial in der KĂŒche – z. B. als vegane Sahne-Alternative oder Pesto-Basis!

đŸ„œ Cashew = Superfood? NĂ€hrwerte auf einen Blick

Cashews liefern ordentlich was fĂŒr Körper und Geist:

NĂ€hrstoff
Gehalt pro 100 g
Kalorien
ca. 550 kcal
Eiweiß
18 g
Fett
44 g (davon viel ungesÀttigt)
Ballaststoffe
3 g
Magnesium
270 mg
Eisen
6 mg

✔ Gute Quelle fĂŒr pflanzliches Eiweiß
✔ SĂ€ttigend und vielseitig kombinierbar

đŸŒ± Nachhaltigkeit – ein gemischtes Bild

Cashews sind beliebt, aber nicht unproblematisch:

❌ Lange Transportwege = hoher CO₂-Fußabdruck
❌ Intensive Monokulturen belasten Böden
❌ Intransparente Lieferketten

✅ Aber: Es gibt gute Alternativen!

Achte beim Einkauf auf:

  • ‱ Fairtrade-Siegel
    ‱ Bio-QualitĂ€t
    ‱ Transparente Herkunft (z. B. Kooperativen)
    ‱ CO₂-kompensierte Verpackung

    âžĄïž Damit schmecken Cashews nicht nur gut – sondern fĂŒhlen sich auch gut an.

đŸ„Ł Kreativ mit Cashew – 4 Ideen fĂŒr Deinen Alltag

Du willst mehr aus Deinen Cashews machen als nur Snack? Hier sind vier schnelle Ideen:

  • đŸ„— 1. Cashew-Crunch auf dem Salat
    Geröstete Cashews grob hacken und ĂŒber Deinen Lieblingssalat streuen. Besonders lecker zu Mango, Rucola oder Avocado.
    🍝 2. Vegane Cashew-Creme
    Cashews ĂŒber Nacht einweichen, dann mit Knoblauch, Zitronensaft und Wasser pĂŒrieren. Ergebnis: eine cremige, vegane Sauce zu Pasta oder Bowls.
    🧁 3. Cashew-Granola
    Haferflocken, Cashews, Kokosöl und Honig vermengen, backen und luftdicht lagern. Perfekt fĂŒr FrĂŒhstĂŒck und Snacks.
    đŸ« 4. Schoko-Cashews
    Cashews mit dunkler Schokolade umhĂŒllen und abkĂŒhlen lassen. Der perfekte Snack fĂŒr Filmabende.

🎁 Cashew als Geschenk? Und wie!

Cashews in hĂŒbschen Glasdosen – naturbelassen oder gewĂŒrzt – machen richtig was her.

  • 🎁 Ideen fĂŒr Geschenkboxen:
    ‱ Cashews + TrockenfrĂŒchte + dunkle Schokolade
    ‱ Cashew-Trio: naturell, geröstet, sĂŒĂŸ
    ‱ Cashew + Wein + KĂ€se als Gourmet-PrĂ€sent

    âžĄïž Edle Glasverpackung = Nachhaltigkeit + Stil. Tipp: Burghardt Delicious bietet genau solche Boxen – mit Geschmack & Design.

đŸ€“ Crunch-Wissen – 5 spannende Cashew-Fakten

‱ CashewbĂ€ume können bis zu 12 Meter hoch werden – und bis zu 30 Jahre alt.
‱ In Brasilien steht der grĂ¶ĂŸte Cashewbaum der Welt – er bedeckt eine FlĂ€che von fast 8000 mÂČ!
‱ Cashews gehören zur Familie der SumachgewĂ€chse – wie auch die giftige Poison Ivy.
‱ In Indien werden CashewĂ€pfel zu einem alkoholischen GetrĂ€nk namens „Feni“ verarbeitet.
‱ Die Verarbeitung einer einzigen Tonne Cashewrohkerne erfordert bis zu 500 Arbeitsstunden.

🧳 Fazit: Die Cashew – mehr als nur ein Snack

Cashews sind nicht nur lecker und nĂ€hrstoffreich – sie sind ein echtes Weltprodukt. Ihre Reise beginnt auf tropischen Plantagen, fĂŒhrt ĂŒber arbeitsintensive Verarbeitung hin zu internationalen Lieferketten – und endet als Superfood in unserer KĂŒche.
Mit dem Wissen um Herkunft, Verarbeitung und Nachhaltigkeit schmecken sie gleich doppelt so gut.
👉 Also: Greif beim nĂ€chsten Mal bewusst zur Cashew – und erzĂ€hl ihren Weg weiter!

Cashews in einem Glas auf Holzbrett

❓ FAQ – HĂ€ufige Fragen zur Cashew

Ist die Cashew eigentlich eine echte Nuss?

Nein, botanisch gesehen ist die Cashew keine Nuss, sondern ein Samen. Sie wĂ€chst außen an einer Frucht, dem sogenannten Cashewapfel.

2. Warum werden Cashews nie mit Schale verkauft?

Die Schale enthĂ€lt hautreizende und teils giftige Stoffe wie AnacardsĂ€ure. Sie muss unter speziellen Bedingungen entfernt werden – daher gibt es Cashews nur geschĂ€lt im Handel.

3. Woher stammen die meisten Cashews?

Die Rohware kommt grĂ¶ĂŸtenteils aus afrikanischen LĂ€ndern wie der ElfenbeinkĂŒste oder Tansania, wird aber oft in Asien (v. a. Vietnam und Indien) verarbeitet.

4. Woran erkenne ich fair gehandelte Cashews?

Achte auf Siegel wie Fairtrade oder Bio , transparente Herkunftsangaben und Anbieter, die auf soziale Standards in der Lieferkette setzen – z. B. Kooperativen oder Direktimporte.

Lisa

Der Author: Lisa

Lisa ist freiberufliche Grafik- und Webdesignerin mit einer Leidenschaft fĂŒr gesunde ErnĂ€hrung und Kampfsport. Capoeira und Boxen sind fester Bestandteil ihres Alltags – und damit auch die Frage, wie sich Leistung und Regeneration optimal unterstĂŒtzen lassen.

Gesunde ErnĂ€hrung spielt fĂŒr sie und ihre Familie eine große Rolle. Besonders nach anstrengenden Trainingseinheiten setzt sie auf NĂŒsse als schnelle, natĂŒrliche Energiequelle . Mit ihrem Interesse an Sport und ErnĂ€hrung möchte Lisa nicht nur Ă€sthetische Designs schaffen, sondern auch ihr Wissen teilen und andere zu einem bewussten, aktiven Lebensstil inspirieren.